Darmstadt, den 16.5.1999

Presseerklärung

25. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Stimmungsbild

Etwa 450 Teilnehmerinnen und Referentinnen besuchten den 25. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik vom 13. bis 16. Mai an der Technischen Universität in Darmstadt.

Die Organisatorinnen und Teilnehmerinnen werten den Kongreß als vollen Erfolg. Aus Fachvorträgen und Workshops nahmen die Frauen entscheidende Impulse mit nach Hause. In zahlreichen Diskussionen in den Veranstaltungen und auf den Gängen der Hochschule reflektierten sie die eigene Situation, es wurden Kontakte geknüpft und Forderungen formuliert. Für vier Tage prägte der Frauenkongreß das Bild der sonst von Männern dominierten Technischen Universität. Die mitreißende Atmosphäre des Kongresses setzte sich bis in das kulturelle Abendprogramm fort. Die Jubiläumsparty am Samstagabend setzte einen glanzvollen Höhepunkt.

"Frauenmehrwert – Eine Bilanz am Ende des Jahrtausends"

Das bevorstehende Ende des Jahrtausends und das 25. Jubiläum des jährlich an Himmelfahrt stattfindenden Kongresses war Anlaß, vergangene Jahrzehnte aus der naturwissen-schaftlich/technischen Frauensicht zu bilanzieren und zukunftsgerichtete Perspektiven zu entwickeln.

Auch wenn sich die Situation in den letzten 20 Jahren verbessert hat, sind Frauen besonders in diesem Bereich immer noch unterrepräsentiert. Um die Situation aufzulösen müßte sich z.B. das Image des IngenieurInnenstudiums und –berufes ändern. Neben dem technischen Know How sollten auch die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit einbezogen werden. Es sollten die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Beruf erleichtert werden.

Themenvielfalt

Über die Bilanz hinaus ermöglichte ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm über den jeweiligen Tellerrand des eigenen Faches zu blicken. In ca. 100 Vorträgen und Workshops ging es um Frauen- und Mädchenförderung, Arbeits- und Studiensituationen von Frauen, neue Kommunikationsformen, Vernetzung, Reformierung von Studium und Ausbildung und um feministische Ansätze in diesen Disziplinen.

Resolution

In einer Abschlußresolution forderten die Frauen die Bundesregierung auf, die deutsche Beteiligung am Militäreinsatz sofort und einseitig zu beenden und entsprechend auf ihre NATO-PartnerInnen einzuwirken. Sie fordern sofortige Friedensverhandlungen unter entschiedener Beteiligung vieler Frauenorganisationen der betroffenen Länder.


Letzte Änderung 16.5.1999

Zurück zur Homepage