Etwa 450 Teilnehmerinnen und Referentinnen besuchten den 25. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik vom 13. bis 16. Mai an der Technischen Universität in Darmstadt.
Worum ging es ?
Das bevorstehende Ende des Jahrtausends und das 25. Jubiläum des jährlich an Himmelfahrt stattfindenden Kongresses war Anlaß, vergangene Jahrzehnte aus der naturwissen-schaftlich/technischen Frauensicht zu bilanzieren und zukunftsgerichtete Perspektiven zu entwickeln. Auch wenn sich die Situation in den letzten 20 Jahren verbessert hat, sind Frauen besonders in diesem Bereich immer noch unterrepräsentiert. Um die Situation aufzulösen müßte sich z.B. das Image des IngenieurInnenstudiums und –berufes ändern. Neben dem technischen Know How sollten auch die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit einbezogen werden. Es sollten die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Beruf erleichtert werden. Über die Bilanz hinaus ermöglichte ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm über den jeweiligen Tellerrand des eigenen Faches zu blicken. In ca. 100 Vorträgen und Workshops ging es um Frauen- und Mädchenförderung, Arbeits- und Studiensituationen von Frauen, neue Kommunikationsformen, Vernetzung, Reformierung von Studium und Ausbildung und um feministische Ansätze in diesen Disziplinen.
Unsere Presseerklärung zum Kongress 1999 in Darmstadt.
Hier gibt es die Resolution der Kongressteilnehmerinnen zum Kosovakonflikt.
Links zu den folgenden und früheren Kongressen findet ihr hier.
Unser Schwerpunktthema"Frauenmehrwert".
Zur Erinnerung die Programmübersicht.
Hier findet Ihr ausführlichere Informationen zur Geschichte und den Inhalten des Kongresses.